BIM (Business Infrastructure Management AG), das Schweizer Software- und Beratungsunternehmen für Automation und Digitalisierung gibt die Markteinführung der Lösung TOSCA bekannt: Closed Loop Medication Management.
Die Ausgangslage, gemäss Neue Luzerner Zeitung: «Falsche Medikamente, falsche Dosierungen oder ein schädlicher Mix … führen in der Schweiz jedes Jahr zu 20’000 Spitaleintritten und 500 Todesfällen». Tosca ist ein workflow-basierter, automatisierter und digitalisierter Medikationsprozess. Wie funktioniert TOSCA?
- Start Transaktion «Medikation»
- Arzt schreibt Request «Peter Müller, Jg. 82, Zimmer 801, muss 15.11.15 Medikament A, B und C» um 11:00 Uhr einnehmen»
- Medikationsroboter bekommt den Request und führt aus.
- Medikamente ABC werden in Smart Medication Container geladen und der Container-Chip mit der Information «PM,82,801,151115,1100, ABC» aufgeladen.
- Pflegepersonal bringt Smart Medication Container zum Patient.
- Mündliche Begrüssung «Herr Peter Müller…»
- Handshake Medication Container – ADAM ONE® Wearable Device «PM,82,801,Time Stamp, ABC»
- Handshake OK = weiter, NOK = alert, Incident Ticket wird ausgelöst. Meldung an Medication Manager. Report an KIS, PIS, RIS, etc. (t.b.d.)
- Handshake OK, Pflegepersonal verabreicht «ABC» und bestätigt auf dem Medication Container die Transaktion. Report an Services und an die Prozesse KIS, PIS, RIS, etc. (t.b.d.), sowie an die PMMDB. Reconciliation.
- Meldung an Medication Manager, SOLL/IST Vergleich, Bestätigung. Meldung an Medication Recognition Service. Reconciliation.
- Löschung des Eintrags «PM,82,801,151115,1100, ABC» auf dem Medication Container.
- Ende Transaktion «Medikation»
- Monitoring des Medikationsrobotersystems: Alerts werden zu Systems Incident Tickets
- Monitoring der KIS/PIS/etc. Services: Alerts werden zu Service Incident Tickets
- Ticket Life Cycle: Incident -> Problem -> Change -> Patient Medication Management DB (PMMDB).
- PMMDB: Reconciliation SOLL/IST, Relationship Management Patient – Medication, Audit Track, History.
Über BIM:
Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. In dieser un-umkehrbaren Entwicklung entscheiden digitalisierte Spitzenleistungen über Erfolg oder Misserfolg. Unsere Aufgabe ist, mit digitalen Innovationen zu Spitzenleistungen zu helfen. Wir sind ein Schweizer Software- und Beratungsunternehmen für Automation und Digitalisierung. Wir entwickeln neuen Anwendungen unter Verwendung von Technologien der Weltklasse. Wir verbessern ständig unser Marktangebot, wir hinterfragen und verbessern ständig unser Geschäftsmodell. Wir sind zuhause in Zug, Schweiz und in München, Deutschland. Für weitere Informationen: www.bim.ch